Hochsensibilität bei Windhunden: Ein umfassender Leitfaden für Tierhalter

 

 

Hochsensibilität (HSP) ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren, insbesondere Hunden, vorkommt. Bei Hunden äußert sich HSP in einer besonders intensiven Wahrnehmung von Sinnesreizen und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren. Dieses Merkmal kann sowohl eine Herausforderung als auch besondere Stärken mit sich bringen. Für Tierhalter ist es wichtig diese Sensibilität zu erkennen und entsprechend darauf einzugehen. 

 

Was bedeutet Hochsensibilität bei Hunden?

Hochsensible Hunde nehmen Reize aus ihrer Umgebung intensiver wahr als andere Hunde. 

Dies betrifft alle Sinne: 

  • Gerüche: Hunde mit HSP können selbst kleinste Gerüche intensiver wahrnehmen.
  • Geräusche: alltägliche Geräusche wie das ticken einer Uhr oder das Klappern von Geschirr können als störend empfunden werden. 
  • Berührungen: Selbst leichte Berührungen können als unangenehm empfunden werden. 
  • Visuelle Reize: Schnelle Bewegungen oder grelles Licht können Stress auslösen

Diese erhöhte Sensibilität führt dazu, dass hochsensible Hunde schneller überreizt sind und länger brauchen, um sich von stressigen Situationen zu erholen. 

 

Symptome hochsensibler Hunde

Hochsensible Hunde zeigen bestimmte Verhaltensweisen, die auf ihre Sensibilität hinweisen können: 

  • Überreaktion auf Reize: Plötzliches Bellen, Zucken oder Weglaufen bei unerwarteten Geräuschen.
  • Schüchternheit oder Ängstlichkeit: Zurückhaltung gegenüber Fremden oder neuen Situationen.
  • Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen: Scheu vor bestimmten Körperstellen oder Berührungen.
  • Stresssymptome: Hecheln, Zittern oder Unruhe in stressigen Situationen.
  • Geringe Anpassungsfähigkeit: Schwierigkeiten, sich an Veränderungen in der Umgebung oder im Tagesablauf anzupassen.

Diese Symptome können je nach Hund variieren und sollten im Kontext des gesamten Verhaltens betrachtet werden.

 

Welche Hunderassen sind besonders betroffen?

Obwohl Hochsensibilität nicht auf bestimmt Rassen beschränkt ist, zeigen einige Rassen eine höhere Prädisposition:

  • Collies und Shelties: Diese Hütehunde sind bekannt für ihre Sensibilität und Empathie.
  • Windhunde: Insbesondere Whippets, Galgos und Greyhounds sind oft ruhige, feinfühlige Hunde, die auf ihre Umgebung stark reagieren.
  • Retriever: Bekannt für ihre Sensibilität gegenüber den Gefühlen ihrer Besitzer. 
  • Chihuahuas: Klein, aber oft sehr aufmerksam und empfindlich.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass individuelle Unterschiede innerhalb jeder Rasse bestehen.

 

Verhalten hochsensibler Hunde

Das Verhalten hochsensibler Hunde kann sich in verschiedenen Situationen zeigen: 

  • In neuen Umgebungen: Zurückhaltung, langsame Eingewöhnung, Beobachtung statt sofort Erkunden.
  • Bei Begegnungen  mit anderen Tieren oder Menschen: Vorsicht, Zurückhaltung oder auch defensive Reaktionen.
  • Im Alltag: Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen, plötzlichen Bewegungen oder Veränderungen im Tagesablauf

Diese Verhaltensweisen sind keine Anzeichen von Schwäche oder Ungehorsam, sondern ein Ausdruck einer erhöhten Sensibilität.

 

Was können Tierhalter tun?

Der Umgang mit einem hochsensiblen Hund erfordert Verständnis und Anpassung:

  1. Ruhige Umgebung schaffen: Vermeiden Sie laute Geräusche und hektische Bewegungen in der Nähe des Hundes.
  2. Sanfte Erziehung: Setzen Sie auf positive Verstärkung und vermeiden Sie strenge Bestrafung.
  3. Langsame Eingewöhnung: Führen Sie neue Situationen oder Umgebungen schrittweise ein.
  4. Rückzugsorte anbieten: Stellen Sie dem Hund einen sicheren Ort zur Verfügung, an dem er sich zurückziehen kann. 
  5. Regelmäßige Routine: Ein strukturierter Tagesablauf gibt dem Hund Sicherheit.
  6. Auf Körpersprache achten: Beobachten Sie die Signale des Hundes und reagieren Sie entsprechend.

Ein respektvoller und einfühlsamer Umgang fördert das Wohlbefinden des Hundes und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Parallelen zu Hochsensibilität beim Menschen

Die Hochsensibilität beim Hund weist Ähnlichkeit zu menschlichen HSP auf:

  • Intensive Wahrnehmung: Beide nehmen Reize intensiver wahr.
  • Schnelle Überreizung: Schnellere Überforderung durch Umweltreize.
  • Bedürfnis nach Rückzug: Notwendigkeit, sich von Reizen zu distanzieren.
  • Empathie: Hohe Sensibilität gegenüber den Gefühlen anderer.

diese Parallelen können das Verständnis für hochsensible Hunde vertiefen und den Umgang erleichtern.

Studienlage zur Hochsensibilität bei Hunden:

Wissenschaftliche Studien zur Hochsensibilität bei Hunden sind noch begrenzt, aber erste Forschungen zeigen: 

  • Universität Bern: Untersuchte das Persönlichkeitsmerkmal "Hochsensibilität" bei Hunden und fand Parallelen zur menschlichen HSP.
  • Sirius Hundeschule: Berichtet von einer Studie, die zeigt, dass etwa 15% der Hunde hochsensibel sind. 
  • Tierwelt Schweiz: Beschreibt, wie hochsensible Hunde auf Umweltreize reagieren und welche Verhaltensweisen typisch sind.

Diese Studien legen nahe, dass Hochsensibilität bei Hunden ein reales Phänomen ist, das weiter erforscht werden sollte. 

 

Bedeutung für Windhunde

Windhunde, insbesondere Rassen wie Whippet und Greyhounds, sind oft von Natur aus ruhige und feinfühlige Hunde. Ihre hohe Sensibilität gegenüber Umweltreizen macht sie anfällig für Überreizung und Stress. Ein einfühlsamer Umgang und eine ruhige Umgebung sind daher besonders wichtig für ihr Wohlbefinden. 

 

Fazit

Hochsensibilität bei Hunden ist ein bedeutendes Merkmal, das das Verhalten und Wohlbefinden eines Hundes beeinflusst. Für Tierhalter ist es wichtig, diese Sensibilität zu erkennen und entsprechend darauf einzugehen. Durch Verständnis, Rücksichtnahme und eine angepasste Erziehung können hochsensible Hunde ein glückliches und erfülltes Leben führen. 

 

Literaturverzeichnis

  1. Braem,M., Asher,L., Furrer,S., Lechner,I., Würbel, H: & Melotti,L. (2017). Development of the "Highly Senitive Dog" questionnaire to evaluate the personality dimension "Sensory Processing Sensitivity" in dogs. PLoS ONE, 12(5), e=177616 
  2. Bräm,M.(2020). Mimose oder was?; Schweizer Hundemagazin
  3. Schreiner,M. (2018): Ist Ihr Hund hochsensibel?
  4. Tierwelt Schweiz. (2018). Umgang mit hochsensiblen Hunden, Tierwelt Verlag
  5. Sirus Hundeschule. (2020) Hochsensibilität bei Hunden. Sirus Hundeschule
  6. Hunde-Kausnakc Magazin (2018) Der richtige Umgang mit hochsensiblen Hunden. Hunde-Kausnacks Verlag